Zum Hauptinhalt
LMS der Grundschule Oldentrup
  • Startseite
  • Mehr
Schließen
Sucheingabe umschalten
Sie sind als Gast angemeldet
Login
Startseite

    Schulprogramm der GS Oldentrup

    Animierte Navigation ausschalten
    • Unsere Schule liegt, wie der Name schon sagt, im Stadtteil Oldentrup, welcher zum nordöstlichen Bielefelder Stadtbezirk Heepen gehört. 

      Gegründet wurde unsere Schule 1968 im Zuge der Teilung der damaligen Volksschule in Grund- und Hauptschule. 1995 zog die Schule in das heutige Gebäude, damals noch ohne den kleinen Anbau, der erst 2008 entstand. 

      Bereits seit dem Schuljahr 2003/04 gibt es eine Nachmittagsbetreuung mit gemeinsamen Mittagessen, bevor wir auch 2005 offiziell zur offenen Ganztagsschule wurden.

    • In unserer Schule sind alle willkommen

    • Die Schüler*innen unserer zweizügigen jahrgangsgebundenen Grundschule haben unterschiedlichste familiäre, soziale und kulturelle Hintergründe. Diese Vielfalt ist ein Spiegel unserer Stadt, die wir als Chance und Herausforderung sehen und auf die wir stolz sind.

    • Wir, die Mitarbeitenden der GS Oldentrup, stärken jedes Kind mit seiner Persönlichkeit, nehmen es ernst und stellen mit all seinen besonderen Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Mittelpunkt unserer pädagogischen Arbeit.


      • Wir stärken jedes Kind in seiner Persönlichkeit und nehmen es ernst. 

      • Wir wollen die Kinder zur Selbstständigkeit erziehen.

      • Wir erziehen zur Achtsamkeit gegenüber Menschen und Umwelt.

      • Wir sind eine bewegte, aktive Schule.

      • Wir nutzen außerschulische Lernorte.

      • Wir gestalten das Schulleben gemeinsam mit Kindern, Eltern und Mitarbeitenden.

      • Wir haben für Kinder und Eltern ein offenes Ohr und bieten Unterstützung und Bestätigung.


      Wir verstehen uns als eine Schule für den ganzen Tag, denn so können die Kinder optimal gefördert und gefordert werden. Unterstützt werden wir hierbei durch die BAS - Betreuung an Schulen, dem OGS-Träger der Grundschule Oldentrup.
      Die OGS-Mitarbeitenden arbeiten eng mit den Lehrkräften zusammen. So sind sie zum Beispiel auch vormittags in einigen Stunden zusammen mit den Lehrkräften im Unterricht in den Klassen.

      Unser Schulgebäude ist umgeben von Grünfläche, Wald, Wiese und einem kleinen Bach. 

      Im Schulgebäude gibt es


      • acht Klassenräume
      • einen Musikraum
      • Multifunktionsräume
      • einen Snoezelraum
      • einen OGS-Raum
      • ein Forum 

      Für den Sportunterricht stehen zwei große Sporthallen zur Verfügung, die wir gemeinsam mit der benachbarten Ernst-Hansen-Schule nutzen. Zusätzlich kann der Sportplatz hinter dem Vereinshaus des VfL Oldentrup e.V. von uns mitgenutzt werden. 


      Wir versuchen unsere Schule so zu gestalten, dass sie den Bedürfnissen der Kinder entspricht und sie sich wohl fühlen können. 

      Bilder Schulhof

      Unser Schulhof ist kindgerecht gestaltet und bietet sowohl Möglichkeiten zum Bewegen als auch zum Verweilen. Zusätzlich gibt es in den Pausen eine Spielgeräteausleihe, die von den Schülerinnen und Schülern des 4. Jahrgangs organisiert wird.

       

      Das Spatzennest, unsere OGS, bietet ab 7.20 Uhr eine Betreuung für alle OGS- und VüM Kinder an. 


      1. Stunde

           

      7.45 - 8.30 Uhr

      2. Stunde

           

      8.35 - 9.20 Uhr


      Hofpause 9.20 - 9.40 Uhr
      Frühstück 9.40 - 9.50 Uhr

      3. Stunde       9.50 - 10.35 Uhr
      4. Stunde       10.40 - 11.25 Uhr

      Hofpause 11.25 - 11.40 Uhr

      5. Stunde       11.40 - 12.25 Uhr
      6. Stunde       12.30 - 13.15 Uhr
    • gemeinsam - stark - offen

      Das ist das Motto unserer Schule und auch die Gliederung des vorliegenden Schulprogamms, so dass wir die einzelnen Konzepte den Punkten zugeordnet haben.

    Animierte Navigation ausschalten
    • Gemeinsam

    • Stark

    • Offen

    • ... und noch mehr

    Sie sind als Gast angemeldet (Login)
    Laden Sie die mobile App
    Richtlinien
    Unterstützungsmaterial
    Datenschutzerklärung
    Impressum
    Erklärung zur Barrierefreiheit
    Erläuterung in Leichter Sprache
    Erläuterung in Gebärdensprache
    Powered by Moodle