
Mit dem Ende des Schuljahres endet für Ihr Kind auch die Grundschulzeit und Sie müssen Ihr Kind bereits nach den Halbjahreszeugnissen an einer weiterführenden Schule anmelden. Da Sie sich diese Entscheidung sicherlich nicht leicht machen, möchten wir Ihnen auf diesem Weg einige allgemeine Informationen zum Schulsystem und den Schulformen in NRW geben.
-
Weitere Informationen zur Anmeldung
auf der jeweiligen Homepage der Schule beachten.
Infos in weiteren Sprachen
-
Eine erste Orientierung über die weiterführenden Schulen bietet der knapp 4-minütige Film, der im Rahmen des Projektes „Schulen im Team“ entstanden ist, und die verschiedenen Schulformen erklärt.
-
✓ Übergangsempfehlung zur Schulform der Grundschule beachten!
✓ Entspricht das (pädagogische) Konzept der Schule den Bedürfnissen Ihres Kindes?
✓ Welche Schule fördert aus Ihrer Sicht Ihr Kind am besten?
✓ Welche Eindrücke haben Sie und Ihr Kind beim Tag der offenen Tür gewonnen?
✓ Ist die Schule für Ihr Kind gut und sicher zu erreichen?
✓ Ist die Schule eine Ganztags- oder Halbtagsschule? Gibt es bei Bedarf eine Betreuung in den Nachmittagsstunden ?
Nein, Sie müssen sich nicht an die Empfehlung der Grundschule halten. Die Grundschulempfehlung ist nicht rechtlich bindend.
Trotzdem sollten Sie bei Ihrer Entscheidung die Empfehlung in angemessener Weise berücksichtigen und ggf. mit der gewünschten Schule ein Beratungsgespräch führen.- Der ausgefüllte Anmeldeschein. Diesen bekommen Sie über Ihr Kind von uns.
- Das aktuelle Halbjahreszeugnis der Klasse 4 und die Übergangsempfehlung für die Schulform.
- Die Geburtsurkunde Ihres Kindes.
- Das Impfbuch / den Impfpass zum Nachweis über vorhandenen Masernschutz
- Nachweis über die Schwimmfähigkeit Ihres Kindes ( z. B. Nachweis über das Schwimmabzeichen „Seepferdchen“)
‼️ Bitte beachten:
Sollten Sie Ihr Kind an einer privaten Schule anmelden wollen, erhalten Sie die Informationen zum Anmeldeverfahren von der jeweiligen privaten Schule.
Bitte erfragen Sie auch bei der jeweiligen privaten Schule die genauen Anmeldetermine.
Die Schulleitung der weiterführenden Schule entscheidet über die Aufnahme anhand gesetzlicher Vorgaben. Gibt es z.B. mehr Anmeldungen als verfügbare Plätze, muss die Schulleitung ein Aufnahmeverfahren organisieren und überzählige Anmeldungen ablehnen.
Die Entscheidung ob Ihr Kind an der weiterführenden Schule aufgenommen wurde, folgt möglichst zeitnah nach Ablauf des Anmeldezeitraums. Sie erhalten dazu eine schriftliche Information von der weiterführenden Schule.
Sollte Ihr Kind an der von Ihnen ausgewählten Schule keinen Schulplatz erhalten haben (z.B. weil nicht genügend Schulplätze an der Schule vorhanden sind), erhalten Sie von dieser Schule einen Ablehnungsbescheid und den ursprünglichen Anmeldeschein. Mit dem Ablehnungsbescheid und dem Anmeldeschein können Sie Ihr Kind an einer anderen weiterführenden Schule anmelden.
Auf der Internetseite der Stadt Bielefeld finden Sie nach dem Anmeldezeitraum eine ständig aktualisierte Übersicht, in der angegeben wird, an welchen weiterführenden Schulen in Bielefeld noch freie Plätze vorhanden sind.
Weitere Informationen zur Schulplatzsuche finden Sie auch auf der Internetseite der Bezirksregierung Detmold.
-
Informationen zum CopyrightDieses Kurs wurde unter Verwendung von Ressourcen von Flaticon.com erstellt. Die verwendeten Abbildungen bzw. Icons stammen von Freepik - Flaticon bzw. das
Schule Icons von FauzIDEA - Flaticon.